Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Home
  • Werke
    • Objekte
    • Grafik
    • Malerei
    • Collagen
    • Fotografie
    • Installationen
  • Ausstellungen
  • Projekte
  • Publikationen
    • Kataloge
    • Videos
    • Presse
    • Texte
  • Biographie
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Links

Am gängigen Rollenbild der Frau rütteln

Freitag, Mai 6, 2022

In dem neben der Wallfahrtsbasilika auf dem Liebfrauenberg in Rankweil gelegenen Mesnerstüble, dessen Räumlichkeiten vom gleichnamigen Kulturverein wiederbelebt werden, wird von 6. bis 29. Mai 2022 ein Veranstaltungszyklus organisiert, der die Entwicklung von weltlichen und religiösen Frauenbildern aufzeigen will. Als besonderer Höhepunkt wird dabei in Zusammenarbeit mit der Onlinegalerie Female Art Market und dem Verein Kunst Vorarlberg unter dem Titel "Von Evas Töchtern" eine von Nadine Moser kuratierte Ausstellung gezeigt, im Rahmen derer die sechs Künstlerinnen Cornelia Blum-Satler, Julia Fuchs, Conni Holzer, May-Britt Nyberg, Franziska Stiegholzer sowie Amrei Wittwer auf ganz unterschiedliche Weise die Position der Frau in der Gesellschaft thematisieren und ergründen.

Die aus Bregenz stammende Fotografin Julia Fuchs zum Beispiel, die an der Akademie der Bildenden Künste in Wien studiert hat, stellt mit ihrer Bilderserie "Rethinking History" die Welt der Kunstgeschichte gleichsam auf den Kopf. Anstatt der gut gekleideten gebildeten Künstler, die neben dem weiblichen Aktmodell posieren - so zu sehen in zahlreichen repräsentativen Gemälden und Fotografien der Kunstgeschichte – sind es jetzt mit einem Male elegante Künstlerinnen, die ein nacktes männliches Modell betrachten, dessen Rolle zum reinen Objekt reduziert wird. Die Höchster Papier- und Objektkünstlerin Cornelia Blum-Satler wiederum rückt mit ihren Collagen die Vielschichtigkeit der Frau ins Zentrum, während May-Britt Nyberg Vorarlberger Frauen, die Geschichte schrieben, wie etwa Paula Ludwig, anhand von Linolschnitten porträtiert. Conni Holzer setzt sich medial und malerisch mit Frauen in gewaltbasierten Beziehungen auseinander und zwingt zum Hinsehen. Die in Nüziders lebende Malerin und Keramikerin Amrei Wittwer wartet mit Wesen auf, die man als Repräsentantinnen der Anziehung und der Furcht vor der Frau lesen könnte, und Franziska Stiegholzer zeigt in Keramik abgegossene Alltagsgegenstände, die in jedem Küchenumfeld zu finden sind und eine Art Unverfälschtheit des Sehens einfordern.      
Das gesamte Programm „Von Evas Töchtern“ ist übersichtlich auf www.mesnerstueble.com/programm/von-evas-toechtern dokumentier.

 

Porträts in Linoldrucktechnik von May-Britt Chromy
Porträts in Linoldrucktechnik von May-Britt Chromy
Linoldruck-Porträt von May-Britt Nyberg
Linoldruck-Porträt von May-Britt Nyberg
Porträts in Linolschnitt-Technik von May-Britt Nyberg
Porträts in Linolschnitt-Technik von May-Britt Nyberg
May-Britt Nyberg, Nadine Moser u. Amrei Wittwer (© Kapi)
May-Britt Nyberg, Nadine Moser u. Amrei Wittwer (© Kapi)
Renate Konzett u. May-Britt Nyberg bei der Vernissage zu 'Von Evas Töchtern' (© Kapi)
Renate Konzett u. May-Britt Nyberg bei der Vernissage zu 'Von Evas Töchtern' (© Kapi)
Von Evas Töchtern: Blick ins Vernissagenpublikum (© Kapi)
Von Evas Töchtern: Blick ins Vernissagenpublikum (© Kapi)